Zum Hauptinhalt springen

Schaden - Fotos

Wenn du Fotos für die Versicherung bei einem Schaden machen musst, ist es wichtig, dass du sorgfältig vorgehst, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen korrekt dokumentiert sind. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du vorgehen solltest:

Hier kannst du deine Fotos hochladen

Hinweis

SB=Selbstbeteiligung, SF=Schadenfreiheitsklasse, HSN=Herstellerschlüsselnummer, TSN=Typenschlüsselnummer



Wenn du Fotos machen musst, ist es wichtig, dass du sorgfältig vorgehst, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen korrekt dokumentiert sind.

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du vorgehen solltest:

1. Vorbereitung

Sorge für gutes Licht: Achte darauf, dass die Lichtverhältnisse gut sind. Wenn es dunkel ist, versuche, zusätzliche Lichtquellen wie Taschenlampen oder Fensterlicht zu nutzen.

Sauberkeit: Entferne gegebenenfalls unnötigen Schmutz oder Ablagerungen aus dem Schadenbereich, damit die Fotos nicht durch andere Dinge abgelenkt werden.

2. Schaden aus mehreren Winkeln fotografieren

Gesamtaufnahme: Mach zuerst ein Bild des gesamten Schadens aus der Ferne, damit der Kontext klar wird. Wenn es sich z.B. um einen Wasserschaden handelt, mache ein Bild des gesamten betroffenen Bereichs (Zimmer, Wand, Boden).

Nahaufnahmen: Nimm dann detaillierte Nahaufnahmen des Schadens. Fotografiere unterschiedliche Bereiche und Perspektiven. Zeige sowohl die Ursachen des Schadens als auch die Auswirkungen.

Beschädigte Objekte: Wenn es beschädigte Objekte gibt (z.B. Möbel, Geräte), fotografiere diese aus verschiedenen Winkeln.

3. Dokumentiere den Schaden im Detail

Schadenhöhe: Zeige, wie groß der Schaden ist, indem du einen Maßstab hinzufügst (z.B. ein Lineal, eine Münze oder ein ähnlicher Gegenstand), um die Größenverhältnisse sichtbar zu machen.

Zustand vor und nach dem Schaden: Falls möglich, mache auch Fotos von der intakten Situation vor dem Schaden (falls du solche hast), um den Unterschied zu zeigen.

4. Zeitstempel und Kontext

Datum und Uhrzeit: Viele Kameras und Smartphones fügen automatisch einen Zeitstempel hinzu. Falls das nicht der Fall ist, notiere dir das genaue Datum und die Uhrzeit, zu der der Schaden aufgenommen wurde.

Beweise für die Ursache: Falls der Schaden durch einen bestimmten Vorfall (z.B. Sturm, Wasserschaden, Unfall) verursacht wurde, versuche, den Beweis dafür zu dokumentieren. Ein Bild des Wetters oder des defekten Geräts kann helfen.

5. Sicherheitsvorkehrungen

Vermeide das Bearbeiten von Fotos: Bearbeite die Bilder nicht, da dies von der Versicherung als Manipulation gewertet werden könnte. Verwende nur unbeeinflusste Fotos.

Dateiformat: Sende die Fotos in einem gängigen Format wie JPG oder PNG, das von der Versicherung leicht geöffnet werden kann.

6. Fotos hochladen und versenden

Lade die Fotos hier hoch, sende sie per E-Mail oder via WhatsApp direkt an uns. Achte darauf, dass du alle geforderten Dokumente und Informationen beifügst.

7. Zusätzliche Dokumentation

Falls du Reparaturen oder Entsorgungen durchführen musst, halte auch diese mit Fotos fest.

Stelle sicher, dass du alle relevanten Belege (z.B. Reparaturrechnungen, Materialkosten) ebenfalls aufbewahrst und weiterleitest.

Indem du systematisch vorgehst und die Fotos sorgfältig aufnimmst, erleichterst du uns die Schadensbewertung und beschleunigst den Bearbeitungsprozess.



Datensicherheit

Bei dieser Seite handelt es sich um ein exklusives Angebot ihrer Geschäftsstelle.